Herzlich willkommen auf dieser Homepage !
Aktuelles:
……. Am 13. 1.2025 ist ein Artikel von mir zur Kritik an der Global Mental Health Bewegung erschienen. Es handelt sich um einen open-access-Artikel auf Englisch, Sie/Ihr könnt ihn also gerne weitergeben. Er handelt von der vehementen Kritik an der Ausweitung der “westlichen” Psychiatrie in den Globalen Süden, dem Vorwurf des Kolonialismus, von der Diskussion um das medizinische Modell, dem Dialog zwischen Kulturen und ähnlichen Unterthemen, aber er stellt auch das Projekt in der Elfenbeinküste vor, das von unserer Stiftung (MCF, s. www.mindful-change.org) unterstützt wird. Ich versuche, aus der Kontroverse eine neue pluralistischere Sichtweise zu entwickeln:
Huppertz M. (2025). A response to criticism of the global mental health movement. How polarization can be overcome in theory and in west African social psychiatric practice. Global mental health (Cambridge, England), 11, e135. Open access.
…..Unsere AG Achtsamkeit bietet in Darmstadt 2025 zwei Einführungen in die Praxis und Haltung der Achtsamkeit an:
10. Mai und 27. September 2025, jeweils von 10:00 – 17:00. Weitere Infos finden Sie hier:
https://www.ag-achtsamkeit.org/einfuehrungsveranstaltungen/.
…..“Engagierte Achtsamkeit” heißt ein Online-Vortrag, der im Juli 2024 auf youtube veröffentlicht wurde. Ursprünglich hatte ich ihn am 13. 3. 2024 für die Online-Zeitschrift “Ethik heute” gehalten.
….. Inzwischen ist eine englische Übersetzung meines Buches “Die Kunst da zu sein” erschienen:
Michael Huppertz “The Meaning of Mindfulness. Joy of Being and Responsibility” (Independently published, 2024)
Diese englische Version ist stark überarbeitet. Texte sind hinzugekommen, andere habe ich herausgenommen. Das Layout ist neu und einfacher, ohne Spalten, ohne Farben. Die Zitate sind jetzt entweder im laufenden Text oder als Kopfzitate zu finden (einige sind auch gestrichen). Ich freue mich über Rückmeldungen, Rezensionen etc. (mihup@web.de). Weitere Infos finden Sie auf amazon (noch nicht auf anderen Plattformen).
….. Im Januar 2025 beginnt wieder unsere Gruppe
“Achtsamkeit in der Natur“
Für wen:
Die Gruppe ist für alle offen, die an Achtsamkeit interessiert sind.
Ziel:
In dieser Gruppe nehmen wir in achtsamer Haltung Kontakt zur Natur auf und werden dadurch Aspekte der Achtsamkeit vertiefen und besser kennenlernen. Die differenzierte Wahrnehmung in achtsamer Haltung führt die Natur aus dem Hintergrund in den Vordergrund. Dadurch wird uns das Erleben von besonderer Verbundenheit mit der Natur, von Gelassenheit, Daseinsfreude und Dankbarkeit ermöglicht. Wir nehmen uns Zeit für allgemeine existenzielle Themen und persönliche Lebensfragen.
Wann und wo:
Die Gruppe findet in der Regel am ersten Samstag im Monat von 10:00 – 14:00 Uhr an unterschiedlichen Orten in der Natur im näheren Umkreis um Darmstadt statt.
Im Jahr 2025 treffen wir uns an folgenden Terminen:
18.01., 01.02., 01.03., 05.04., 03.05., 14.06., 05.07., 02.08., 06.09., 04.10., 01.11., 06.12.2025
Kursleitung:
verschiedene Leiter:innen der AG
Anmeldung:
Regina Monsheimer ⁎ 01516 8533513 ⁎ mail@psychotherapie-monsheimer.de. Weitere Informationen zu dieser Gruppe finden Sie auf unserer Website: www.ag-achtsamkeit.org.
….. Unsere AG hat im Juni 2024 auf Ihrer Website einen Blog begonnen. Seitdem veröffentlichen MItglieder unserer AG dort wöchentlich kurze und mittellange Texte zu Themen rund um die Achtsamkeit in einem weiteren Sinne. Zur Zeit ist es noch ein Pilotprojekt: https://www.ag-achtsamkeit.org/blog/
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen (es gibt dort auch eine entsprechende Funktion).
….. Auf “Ethik heute” ist im August 2024 ein Text von mir mit dem Titel “Achtsamkeit in der Natur” erschienen:
https://ethik-heute.org/achtsamkeit-in-der-natur/
….. Im Januar 2024 wurde auf “Ethik heute” auch ein Interview mit mir veröffentlicht:
https://ethik-heute.org/wir-sollten-die-achtsamkeit-mehr-in-beziehung-bringen/
…..Ende März / Anfang April sind meine Tochter Dr. Mania Kroll und ich für die Stiftung “Mindful Change Foundation”
(MCF) in die Elfenbeinküste gefahren, um das Projekt Samentacom (Santé mentale communitaire) zu besuchen, das unsere Stiftung unterstützt. Vor allem wollten wir auch sehen wie sich die Aktivitäten des Projekts in den sog. Gebetscamps entwickelt haben und zu welchen Ergebnissen sie geführt haben. Einen Reisebericht finden Sie hier:
https://mindful-change.org/wp-content/uploads/2024/06/Reisebericht-Cote-dIvoire-2024.pdf
Weitere Informationen zur Stiftung: www.mindful-change.org und zur Situation insgesamt auf dieser Homepage unter “Global Mental Health”.
….. Im Januar 2024 erschien auf “Ethik heute” mein Artikel über Global Mental Health:
https://ethik-heute.org/die-vergessenen-psychisch-kranke-in-armen-laendern/
Die Vergessenen: Psychisch Kranke in armen Ländern
- Mitte November 2021 ist im Mabuse-Verlag in Frankfurt a. M. das Buch über unsere Arbeit erschienen:
Huppertz, M. (Hrsg.) Achtsamkeitsbasierte Therapie und Beratung. Zur Anwendung von Achtsamkeit in verschiedenen psychosozialen Kontexten. Frankfurt: Mabuse-Verlag; 2021. 20,- €
Sie/Ihr können/könnt dieses wie alle lieferbaren Bücher direkt bei dem Verlag bestellen (ohne Porto, Lieferung funktioniert rasch und gut). Das ist eine Unterstützung des Mabuse-Verlags.
- Interview: “Achtsamkeit in der Diskussion”
veröffentlicht am 27. 10. 2021:
- Ende November 2021 ist ein Text über die Prayer Camps erschienen, an dem unsere Stiftung “Mindful Change Foundation” (www.mindful-change.org) mitgewirkt hat (s. “Texte zum Download” auf dieser Homepage):
Survey of non-conventional mental health care facilities in Côte d’Ivoire: first stageAsseman
Médard Koua, François Djo Bi Djo, Raymond N’Guessan Kouadio, Zoumana Coulibaly, Eric Sreu, Eméric Désiré Konandri, Alias N’zi Jean Vincent Koua, Sharon Huppertz, Gesine Heetderks und Michael Huppertz. In: “International Journal of Mental Health Systems” (2021, Open Access)Der Artikel zeigt endlich im größeren Stil auf, wo sich die Patient:innen in der Elfenbeinküste (und vermutlich auch in ganz Westafrikas) tatsächlich befinden. Ich denke, er ist damit eine wichtige Grundlage für die Entwicklung einer umfassenderen Versorgung. Die Tatsache, dass diese Camps völlig unreguliert und unkontrolliert arbeiten, ist eins der Ergebnisse. Die Menschenrechtsfrage wird deutlich thematisiert.
———————————–
———————————
Stiftung für Global Mental Health
- 2018 habe ich zusammen mit meiner Kollegin Dr. Gesine Heetderks und meiner Tochter Dr. Mania Kroll eine gemeinnützige Stiftung gegründet: Mindful Change Foundation (MCF). Sie fördert sozialpsychiatrische Projekte in armen Ländern, s. www.mindful-change.org.
Die Situation der Menschen mit psychischen oder epileptischen Erkrankungen in Entwicklungsländern ist häufig extrem bedrückend. In vielen armen Ländern gibt es so gut wie keine psychiatrische Versorgung, die Patienten werden stigmatisiert, ausgegrenzt, in Ketten gelegt, mißhandelt und umgebracht – sei es aus Verzweiflung, sei es aus Aberglauben. - In der Zeitschrift “Dr. med. Mabuse” (Nr. 47, Dez. 2020) ist ein Artikel von mir über unsere Stiftung “Mindful Change Foundation” erschienen: “Soziale Psychiatrie in Westafrika. Die Arbeit einer deutsch-ivorischen Stiftung.”
Ich danke dem Mabuse-Verlag für die Freigabe des Artikels. - Genauere Informationen zum Thema finden Sie auf dieser Website unter “Global Mental Health“.
—————————–
Zu dieser Homepage
Der Schwerpunkt dieser Homepage liegt auf den Thema “Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychiatrie, Lebenskunst und Spiritualität”. Einige meiner Texte zu diesem und anderen Themen aus dem Grenzbereich von Human- und Sozialwissenschaften, Philosophie und Psychiatrie / Psychotherapie finden Sie unter “Texte zum Download“.
Achtsamkeit ist die Kunst da zu sein. Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose, offene , experimentelle Haltung zum gegenwärtigen Geschehen. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen wollen, gehen Sie bitte zu dem Abschnitt dieser Homepage: “Was ist Achtsamkeit?” Dort finden Sie auch einige elementare Übungen, mit denen Sie starten können. Weitere Übungen finden Sie in meinem Buch “Achtsamkeitsübungen” (Paderborn: Junfermann-Verlag 2011) und einige neue Übungen, die nicht in diesem Buch stehen, auf dieser Homepage unter “Neue Achtsamkeitsübungen”. Spezielle Fragen und Antworten zum Thema habe ich unter “Häufig gestelle Fragen” aufgeführt.
Außerdem möchte ich auf dieser Seite auch über meine / unsere Fortbildungen zum Thema Achtsamkeit informieren, s. Abschnitt “Fortbildungsangebote“.
Ich freue mich, wenn Sie mir Ihre Kommentare oder Fragen zusenden (mihup@web.de).